Unsere Küche im IKEA Küchenplaner |
Es begab sich gleich zu Anfang des neuen Jahres - genauer gesagt am 20.01.2013 - da war Selina in der Küche und kochte etwas auf dem Induktionsherd. Ganz normal. Auf der großen Platte hinten links. In einem großen Topf. Noch während alles soweit wie immer funktionierte und blubberte wurde es plötzlich in der gesamten Wohnung dunkel. Fernseher, Internet: Alles tot. Gut, da wird wohl eine Sicherung rausgeflogen sein. Im Sicherungskasten im Flur konnte Selina dank Handytaschenlampe auch eine Sicherung finden, die rausgeflogen war. Also Schalter wieder hoch - es bleibt dunkel im Haus. Da war wohl mehr passiert. Also nächster Schritt: Im Treppenhaus geschaut. Licht an. Gut. Scheinbar nicht das ganze Haus betroffen - oder gar die ganze Straße / Stadt. Also muss wohl die 32A Sicherung für unsere Wohnung unten im Erdgeschoß bei den Stromzählern ausgelöst haben. Treppe runter, Sicherung rein, Treppe rauf - und das Licht in der Wohnung ist wieder an. Die Uhren blinken auf 00:00 - so weit so gut...
Also auf zum Herd, Sensortaste für den Herd auf ON - alles gut. Aber in dem Moment, wo man die hintere linke Herdplatte auf 1 stellt - klack. Siehe oben. Licht aus. Eine der beiden 16A Sicherungen vom Herd hat ausgelöst, und die 32A im Erdgeschoss auch. Da drängt sich der Verdacht auf, dass hier etwas kaputt ist...
Ich kam erst später nach Hause, und musste mir erst Mal selbst ein Bild davon machen. Also gleiches Spiel. Wieder zwei Mal die Sicherungen "getestet" - der Fehler war reproduzierbar. Nicht nur mit der Platte oben links, sondern auch mit der Herdplate unten rechts. Nicht jedoch mit den beiden Herdplatten unten links und oben rechts - hier lief alles "normal". Ok, das wird uns später noch nützlich sein - daher also gut, dass man immer alles ausprobiert, bevor man falsche Schlüsse zieht.
Es folgen zunächst ein paar Details zum Kochfeld selbst, damit dieser Eintrag auch von "Leidensgenossen" gefunden werden kann. Das Kochfeld haben wir zusammen mit der Küche übernommen. Aus den Unterlagen geht hervor, dass das Kochfeld gute 6 Jahre alt ist. Gekauft wurde es ursprünglich bei IKEA und trägt den Namen IKEA/WH Type: PLEII - Model 90109901 - HOB V00 S N - Der Hersteller dieses Kochfeldes (und auch von fast allen anderen Kochfeldern auf Induktionsbasis in Deutschland) ist die Firma E.G.O. - Elektrogerätebau Obderderdingen - Produktnummer hier ist 75.08007.510 RC - 230V 6.95kW - Herstellungsdatum ist 09/2006 - Das Kochfeld ist ein separat betriebenes Kochfeld mit einer CERAN Oberfläche von Schott - das ganze ist ohne Backofen. Der Backofen wird also extra gekauft und wie auch bei uns separat eingebaut (siehe Illustration oben). Daher wird das Kochfeld nur mit 2 Phasen bzw. bei uns mit einer Phase aber über zwei Leitungen mit jeweils 16A abgesichert vom Verteiler in der Wohnung zum Herd betrieben. Drehstrom wird für ein Kochfeld nicht benötigt.
Abb. 2: Induktionskochfeld ohne Ceran-Glasplatte |
Hier aber jetzt noch der dringende Hinweis, dass die folgende Reparatur bitte niemand nachmacht, der nicht mindestens Elektriker ist. Ich gebe hier keine Anleitung zur Reparatur, sondern schreibe einen Bericht auf, wie bei mir eine Reparatur abgelaufen ist! Arbeiten am Stromanschluss - das Öffnen von elektrischen Geräten etc. ist nur durch eine Fachkraft zulässig. Nichts für Einsteiger! NICHT NACHMACHEN!
Als nächstes also beide 16A Sicherung im Kasten in der Wohnung auf OFF gestellt und den Induktionsherd vorsichtig aus der Mulde gehoben. Wie gut, dass ich beim Einbau letztes Jahr das Kochfeld "erst mal" nicht mit der Arbeitsplatte verschraubt und dann später vergessen habe. Unten die Stromversorgung am Kochfeld fachgerecht abgeklemmt und somit das ganze Induktionsfeld vom Stromnetz entkoppelt. Vorher schraube ich gar nichts auf! Dann konnte ich von unten ein paar Schrauben lösen und die CERAN Platte von oben entfernen. Das Ergebnis ist auf dem Bild oben zu sehen. Die weißen Platten sind aus sehr empfindlichem, Watte-ähnlichem Material. Es dient als Puffer zwischen den Induktionsspulen und dem Ceranfeld. Damit man an die eigentliche Elektronik kommt, mussten die Platten runter. Das ist nicht weiter schwer, sie sind nicht festgeschraubt, sondern liegen zwischen jeweils vier einzelnen Metallnasen. Wichtig ist, dass man sich vor dem Lösen der Kabel merkt, welche Platte wo liegt - und wo und wie die entsprechenden Kabel verlaufen und angeschlossen sind. Ich hab das entsprechend mit einer großen Anzahl Fotos dokumentiert, die mir beim späteren Zusammenbau sehr hilfreich waren.
Abb. 3: Das Mainboard |
Kaum sind die Platten abgebaut konnte man auch weitere Schrauben entdecken, die dann dafür sorgen, dass die Metallabdeckung ebenfalls verschwindet - und endlich die Elektronik freigegeben wird. Etwas Elektronik haben wir auch schon auf dem Bild oben gesehen und mit entfernt - dabei handelt es sich aber nur um die Sensortasten für die Bedienung - hier war kein Fehler zu vermuten. Also schauen wir uns die Lage mal genauer an. Ich hatte gehofft hier jetzt irgendwo ein Bauteil zu finden, welches offensichtlich kaputt ist. Schwarz. Verbrannt. Stinkt. Irgendwie sowas. War aber nicht. Was man auf Abbildung 3 sieht ist ein großer Lüfter (rechts) - ein großer Kühlkörper (links) - zwei baugleiche Platinen (links oben / links unten) - und eine Art Netzteil Platine rechts unten. Die Anschlüsse für die Platten befinden sich jeweils auf den baugleichen Platinen - oben links kann man die 4 Schrauben horizontal auf der Platine verteilt gut erkennen - oder auf der Abbildung 4 weiter unten mit nur der unteren Platine ebenfalls. Eine Herdplatte wird mit zwei Kabeln und zwei Kabelschuhen an zwei Schrauben angeschlossen. Und jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Herdplatten werden an eine Platine angeschlossen. Aha! Also wird vielleicht nur eine der beiden Platinen kaputt sein - denn das Problem mit der fliegenden Sicherung trat ja nur bei zwei gegenüberliegenden Platten auf. In unserem Fall ist also die untere Platine betroffen, wie ich mit den Fotos von vorhin gut sehen konnte. Gut, so schwer kann es ja dann nicht werden, denn: Von der Netzteil-Platine geht jeweils ein Paar dickere Kabel zu den Platinen - und noch ein dünnes Kabel mit Steuerleitungen.
Abb. 4: Die defekte Platine |
Erster Versuch: Vergleichsmessung direkt an dem Anschluss mit den dickeren Kabeln zwischen der oberen (funktionierenden) und der unteren (kaputten?) Platine. Multimeter auf "Durchgangsprüfer" gestellt - kurz beide Spitzen zusammen gehalten - piiiiiiieeeeep - funktioniert. Ergebnis der Überprüfung der Platinen: Bei der unteren Platine liegt ein satter Kurzschluss vor. Das darf so ja nicht sein. Oben ist alles ok, kein Durchgang. Meine Vermutung: Erst wenn auf dem Kochfeld die Sensortaste für eine der beiden betroffenen Platinen aktiviert wird, wird der Strom angelegt. Und das gibt sofort einen Kurzschluss zurück bis ins Netz. Darum fliegt auch nur eine der beiden 16A Sicherungen - die andere bekommt von dem Kurzschluss nichts mit. Und da die 32 A Sicherung im Erdgeschoss die gleiche Trägheitsstufe zu besitzen scheint, wie die 16A Sicherungen in unserer Wohnung und wir einen satten Kurzschluss produzieren, fliegt die gleich mit. Nächster Schritt: Platine ausbauen und nachdenken. Es fällt auf, dass der Kühlkörper eigentlich aus zwei Teilen besteht. Mein nächster Gedanke war: Wenn hier ein Bauteil kaputt geht, einfach so, dann wird es wohl permanent einer hohen Belastung ausgesetzt sein. Und wenn hier etwas viel Last aushalten muss, dann werden das wohl die Bauteile sein, die auch direkt an dem Kühlkörper angeschlossen sind. Es handelt sich dabei um einen Brückengleichrichter und vier Stück eines Bauteils mit drei Beinen (da denkt man gleich an einen Transistor) - IXGR32N60CD1 - Der Hersteller ist IXYS. Aber schön langsam...
Wenn man den "Eingang" der Platine (also dort, wo das braun / blaue Aderpaar vom Netzteil kommend aufgesteckt ist) weiter verfolgt (also auf der Platine der Leiterbahn folgt) landet man direkt bei dem Brückengleichrichter GBJ2510 1000 Volt 25 Ampere. Aus den 230V Wechselspannung wird also eine simple Gleichspannung erzeugt. Diese Gleichspannung wird dann als nächstes irgendwie an diese anderen vier "Transistoren" verteilt. Diese vier Bauteile sind genau genommen zwei Paar dieser Bauteile, die sich dann jeweils um eine Herplatte kümmern.
Eine weitere Umfrage bei Facebook förderte auch gleich noch einen Interessanten Link zu Tage (Danke an Jan Krause), der weitere Details zu diesem Bauteil und mögliche Alternativen offenbart: Es ist ein IGBT (insulated-gate bipolar transistor) - eine Weiterentwicklung eines Leistungs-MOSFET. Also vereinfacht gesprochen: Ein Schalter, der hohe Last in sehr kurzer Zeit ein und aus schalten kann, gesteuert durch eine Elektronik. Wer sich etwas genauer mit der Funktionsweise eines Induktionskochfeldes befassen möchte, findet hier die entsprechenden Details. Dieser IGBT jedenfalls muss bis zu 10.000 Mal pro Sekunde einen Strom von bis zu 8 Ampere schalten - bei 230 Volt Gleichspannung. Er kann aber noch viel mehr, laut Spezifikation: 45 Ampere. Mit einer Schaltzeit von 55 Nano Sekunden. Bei bis zu 600 Volt. Das ist schon eine sehr zerstörerische Aufgabe - man stelle sich vor: Ein Lichtschalter, der etwa 100 Glühbirnen mit je 100 Watt gleichzeitig an und ausschaltet - und zwar 10.000.000 Mal pro Sekunde...
Abb. 5: IGBTs mit Kühlkörper |
Wer jetzt glaubt, dass wir so lange nicht gekocht haben, der irrt - Dank des Umzugs von Laura und Ian haben wir ein separat zu betreibendes 2-Platten Kochfeld, welches man einfach in die Steckdose stecken kann, auf dem Dachboden liegen. Auch dies ist ein Induktionskochfeld. Damit kamen wir über die Runden.
Abb. 6: Bauteile ausgebaut - Beinchen amputiert |
Die Füße, die abgetrennt in der Platine steckten, ließen sich dennoch mit dem Lötkolben nicht auslöten. Der Lötzinn wollte einfach nicht schmelzen - als wenn mein Lötkolben nicht heiß genug werden würde. Ein Anruf bei Robert später klärte mich auf: Der Industrie-Lötzinn wird ohne Blei hergestellt und ist daher weniger leicht zu löten. Gut zu erkennen an einem kleinen Symbol auf der Platine mit einem durchgestrichenen Pb Symbol. Aber es gibt natürlich auch hier einen Trick: Einfach etwas normalen Lötzinn mit Flussmittel dazu schmelzen - alles vermisch sich gut, und dann bekommt man die Beinchen auch heraus.
Wunderbar. Jetzt noch mit der Entlötsaugpumpe das in den Lötaugen verbliebene Lötzinn wegsaugen, damit die irgendwann eintreffenden Ersatzteile auch direkt eingelötet werden können. Ganz sauber hab ich es nur mit Entlötlitze aus einem Kupfergeflecht bekommen. Es vergingen ein paar Wochen, dann kam endlich der Brief aus HongKong - da der Warenwert unter 20 Euro lag, ist auch keine Verzollung und keine Einfuhrumsatzsteuererhebung erforderlich. In der Zwischenzeit habe ich mich schon auf die Suche nach einem neuen Induktionskochfeld gemacht - die gibt es mittlerweile schon für unter 250 Euro bei Amazon - in den Rezensionen wurde aber auch schon nach wenigen Monaten Nutzungszeit bei einzelnen Kommentaren von genau unserem Fehlerbild berichtet. Schon merkwürdig. Auch eine Recherche im Netz förderte zu Tage, dass ich mit dem Problem der sterbenden IGBTs nicht alleine bin. Bei Ebay findet man sogar Händler, die bewusst defekte Induktionskochfelder ankaufen (aber nur solche, die unten drunter eine große helle Plastikabdeckung und den Aufdruck E.G.O. haben - es gibt also noch weitere Reparaturkünstler da draußen, die dann vermutlich die selbst reparierten Kochfelder wieder weiter verkaufen. Das würde ich mit einem von mir reparierten Kochfeld nie machen - ich kann dafür ja keine Gewährleistung geben.) Weiter im Text.
Abb. 8: Gleichrichter und Transistoren |
Beim Zusammenbau aber fiel mir dann auf, dass ich beim Abziehen des kleinen Steuerkabels von der Netzteilplatine zu der defekten Platine vor einigen Wochen nicht nur das Kabel mit dem Stecker von der Platine gezogen habe, sondern wohl auch die kleine Buchse gleich mit abgerissen wurde. Diese hing auch noch an dem Steuerkabel und an dem Stecker dran. Hier musste man mit zwei Büroklammern und einer Flachrundzange vorsichtig Buchse und Stecker trennen - und die Buchse dann mit der richtigen Ausrichtung und mit einer sehr sehr feinen Lötspitze auf die Platine auflöten. OK, auch das ging gut.
Abb. 9: Platine wieder komplett |
27 Kommentare:
Habe ich gerade gelesen und musste an dich denken :-)
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geplanter-verschleiss-von-produkten-reparieren-macht-gluecklich-1.1659903
Naja, wenn man es technisch und handwerklich so drauf hat, wie du dann ist das schon eine feine Sache.
Mir fehlt da irgendwie das Talent und die Zeit dafür!
Hallo,
ich bin gerade dabei nach deiner Anleitung mein Induktionskochfeld zu flicken :o)
Dabei fiel mir auf, dass auch ein anderes Bauteil beschädigt worden ist. Es sieht wie eine Z-Diode aus aber ich finde niergendwo eine genauere Beschreibung bzw. Kennung der Diode.
Hast du vielleicht eine Ahnung welchen Wert diese Diode haben könnte?
Es sind die Dioden die an diesem Bauteil mit drei Beinchen sind.
Sie sind wahrscheinlich beim Kurzschluß durchgeknallt.
Gruß Ben
Hallo Ben,
schick mir doch mal ein Foto von dem Bauteil, und dem, was da so drumherum *wächst* - chris et zaubii punkt de
Grüße
Chris
Hallo,
habe ein Kochfeld von Caso.
Master E4 Slide. 4 Monate nach Ablauf der Garantie die selben Symptome.
Jedoch bei jeder der 4 Kochzonen. Da es laut Profectis keine lieferbaren Ersatzteile mehr gibt, bin ich froh mir hier Ansätze zur Reparatur finden zu können.
Gerät geöffnet und die IGBT's gemessen. 1 Paar lässt sich nicht messen. Dann auch gleich den Brückengleichrichter der selben Platine geprüfte und hier ist auch was nicht in Ordnung.
Also ausgelöst und nach langer Suche festgestellt, dass diese Teile nirgends auf Lager sind. Also Anhand der Werte einen Ersatz gefunden und bestellt.
Zudem neue Wärmeleitpaste für den Brückengleichrichter und für die IGBT's Wärmeleitfolie (nicht leitend) geordert.
Die Teile treffen diese Woche ein.
Ich hoffe das ich dann auch den Erfolg feiern kann.
Jedenfalls einen riesen Dank für diesen Lösungsansatz!!
Ich geb dann mal Bescheid ob es läuft.
So,
Teile eingebaut und auch ich bin jetzt wieder zufrieden.
Alles richtig gemacht. Das Teil läuft wieder!!
Nochmals ein riesen Dank für die Lösung!!!
Wie ich sehe ist alles wieder im Lot... ich hatte das Problem zum Glück noch nicht aber falls es soweit ist meld ich mich bei euch! :D
Das ist mal eine richtig gute Reparaturanleitung.
Ich hatte genau das gleiche Problem bei einem Induktionsherd von VZUG, aber das Innenleben und der Aufbau der Platinen ist identisch.
Ich hatte zusätzlich das Problem, dass im Netzteil eine Sicherung durchgebrannt war. Das war nicht sofort zu erkennen, da zwar 2 Sicherungshalter vorhanden sind, aber ohne Sicherungen. Die Sicherung ist durch eine verjüngte Kupferbahn auf der Platine dargestellt. Wenn die durchgebrannt ist einfach eine Sicherung in die Halterung einsetzen und es geht wieder. 20A 250V T
Abend.... sag mal hast du noch ersatzteile?
Ich besitze keine Ersatzteile mehr, aber EBAY ist eine gute Quelle :)
Da würde ich für mich mit meinem elektrischen Talent die Finger von lassen. Sehr interessant geschildert...
Hi Leute,
mich hat das gleiche Schicksal bei unserem Miele Herd nach 3,5 Jahren ereilt.
Die Elektronik kostet als Ersatzteil ca. 600 € :-D.
Als ergänzender Hinweis zu der Anleitung:
1.
Das Material zwischen IGBT und dem Kühlkörper, ist eine Aluminiumoxid - Scheibe und natürliche beidseitig Wärmeleitpaste.
Allerdings ist eine Aluminiumoxid - Scheibe in der Bauform, nur schwer zu beschaffen.
Also passt auf, dass ihr sie nicht beschädigt.
Die Verwendung von Wärmeleitfolie als Erstatz, ist nur bedingt geeignet.
2.
Sollte nach dem Austauch der IGBTs, der Herd immer noch ohne Funktion sein, ist vermutlich der Treibe auch hinüber. Dabei handelt es sich um ein SMD - Bauteil und somit die Grenze des möglich ereicht. Da braucht ihr jemanden der entsprechendes Werkzug hat.
Unser Miele KM5993 hat´s nun auch erwischt.
Erst Sicherung raus, Sicherung wieder rein, Fehler E31...
Lange gesucht und festgestellt, ist auch ein Kochfeld von E.G.O. ...
Option 1 : Neues Kochfeld ~ 2000€
Option 2 : Miele Service kommen lassen ~ 1200€
Option 3 : Tip wer nicht selber reparieren möchte/löten kann : Induktionsfeld bei einem freien Service reparieren lassen, einfach mal in den einschlägigen Kleinanzeigenportalen schauen
oder aber, gefährlich, nichts für Laien :
Option 4 : Fehler vergleichen mit dem hier im Blog, Bauteile durchmessen, Bauteile selber ordern und einbauen/löten.
Wichtig wie bereits erwähnt, Fotos machen, Kabel beschriften...
Option 4 ist nur für diejenigen von Euch die wissen, auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird und denen bewusst ist, das ein Kochfeld bei voller Leistung 11,1 KW aus dem Netz zieht, das ist Drehstrom, 400 Volt mit über 11.000 Watt.
Da geht viel Energie durch, es muss sauber und penibel gearbeitet werden, andernfalls drohen elektrischer Schlag, Funken, Feuer und Brand !
Hab mich für Option 4 entschieden, konnte anhand des Blogs die gleichen defekten Bauteile identifizieren und durchmessen.
2 * IGBT IXGR48N60C3D1
1 * Brückengleichrichter GBJ2510
1 * Wärmeleitpaste
Meinem Vorredner im Blog kann ich nicht zustimmen, auf meiner Platine sitzen die beiden IGBTs direkt auf dem Aluminiumkühlkörper da die Rückseite der IGBTs elektrisch isoliert ist, keine Zwischenplatte notwendig, aber Wärmeleitpaste, vorher penibel alles sauber machen !
Zusätzlich zu den Bauteilen war auf dem Netzteil die Leiterbahn durchgebrannt, da bereits Stecksockel vorhanden sind hier folgendes einsetzen :
SIBA189020-20 - Stecksicherung 20A
Kosten der Bauteile zus. 27€ incl. Versand, zum Vergleich neues Kochfeld 2000€, Miele Service 1200€ ...
Ich habe die Bauteile komplett hier erworben :
https://darisusgmbh.de/
Ich habe dort zum ersten Mal bestellt, Lieferung schnell und pünktlich, kannte den Shop vorher nicht, gibt auch bestimmt viele andere Anbieter, das ist kein Werbung, nur ein Hinweis !
Fazit :
Mein Kochfeld läuft wieder, vielen Dank an Chris !
Als ich die Fotos gesehen habe, dachte ich, was für ein Zufall, da hat jemand doch tatsächlich das identische Kochfeld. Aber dan las ich, dass es ein IKEA Feld ist. Bei uns ist die identische Elektronik in ein Miele KM 5958ED eingebaut. Das erste mal fiel die eine Leistungselektronik 2014 aus (Einbau 2010). Damals war der erste Kostenvorschlag über 900€, aus "Kulanz" wurde dann auf 357€ reduziert. Jetzt fiel die andere Platine aus. Es wurde eine kostenlose Überprüfung vereinbart: Ergebnis IGBT durchlegiert, neue Platine, Kosten 300€. Wir haben dankend abgelehnt, die Betriebskosten sind da eindeutig zu hoch. Für etwas mehr gibt es ja bereits ein neues Feld. Haben dann aber doch eine Reperatur in Erwägung gezogen:
Bauteile bei ebay bestellt (2 IGBT IXGR48N60C3D1, der Typ war zwar nicht drin, den obsoleten Typ wollte ich nicht einbauen, diesen Typ hat Miele in der Platine von 2014 verwendent, Gleichrichter GBJ2510, Sicherung 6.32x32mm, 20A/T, Wärmeleitpaste Kerafol KP92, hier Vorsicht beim Einbau, Paste ist leitfähig). Alles eingebaut und siehe da alles wieder in Ordnung.
Leider muss ich sagen, dass der Techniker beim Zerlegen des Kochfelds wirklich amteurhaft vorging. Der Sensor für die Restwärmeanzeige wurde aus dem weissen Isoliermaterial geradezu herausgerissen, so dass ich das jetzt mühsam zusammenfummeln musste.
Jedenfalls war's das mit Miele für uns.
Auch bei unserem Miele Kochfeld ist die EGO Elektronik verbaut. Beim ersten Ausfall Reparatur durch Miele, Ausfall Nummer zwei und drei jeweils durch Austausch von Gleichrichter und IGBT behoben.
Fazit: Sollte ich nochmal ein Kochfeld kaufen müssen, dann sicher keins mehr von Miele. EGO Elektronik kann man auch billiger bekommen.
Der "Fehler" muss EGO eigentlich bekannt sein. Vermutlich ist es aber aus Sicht der Auftraggeber gar kein Fehler, sondern der (bei mir gescheiterte) Versuch, einen dauerhaften Strom an Einnahmen zu generieren. Bin sonst kein Verschwörungstheortiker, aber sowas macht einen schon nachdenklich. Die Anzahl der Posts die genau diese Problem beschreiben, ist einfach zu hoch.
Habe den ähnlichen defekt an einem 5 platten Gerät gehabt waren nur zwei IGBT defekt. 3-4 Wochen ohne Kochen wollte ich nicht. Da habe ich einfach die Defekten abgezwickt. Dann gingen 3 der 5 Platten, bis die Tele da waren kein Problem. Für 20€ repariert. Techniker wollte 750 € für rep mit neuer Steuerung oder besser gleich ein neues verkaufen.
Vielen Dank für die super Anleitung. Unser Miele Induktionsfeld KM5757 läuft wieder einwandfrei.
Hallo,
auch ich möchte mich für die fabelhafte Beschreibung bedanken.
Ich habe die Wärmeleitpaste durch ein isolierendes Wärmeleitpad (GELID GP-Extreme) mit einer Wärmeleitfähigkeit von 12 W/mk ersetzt, d.h. ich gehe mal davon aus das dieses mehr Wärmeabfuhr an den Kühlkörper ermöglicht und so die Bauteile länger halten werden (bei uns gehen immer nur die IGBTs von der größeren Induktionsfläche kaputt) weil sie nicht mehr so warm werden weil die Wärme besser auf den Kühlkörper abgeleitet wird.
ABER:
Ich habe die Klammern die sie an den Kühler pressen anscheinend ohne verbiegen abbekommen - nur, ich schaffe es nicht, sie wieder dranzumachen. In der Beschreibung oben lese ich "Die Montage der Klammern an den Bauteilen und am Kühlkörper ging aber mit einer passenden Holzunterlage und einem Hammer ganz gut. " aber ich verstehe nicht, wie das klappt - könnte mir das jemand beschreiben? Bei mir rastet der dem Kühlkörper zugewandte Teil nicht in der Rille im Kühlkörper ein und ich verstehe nicht, wo ich da jetzt genau druck ausüben muss.
Freue mich über Tipp(s).
Grüße
Mike
Hallo nochmal,
hab's grade geschafft. Habe die Platine mit Kühlkörper auf einen dicken (5mm) sehr stabilen Wellpappe-Karton gelegt und dem Clip einen (gefühlt, für ein elektronik-Teil) ziemlich kräftigen Schlag mit einem Kunststoffhammer mit Kugeleinlage (prell-frei, d.h. der prellt nicht zurück) verpasst und nun sitzt der Kühlkörper richtig fest drauf, so wie er soll. Morgen frü (es ist 02:39) werd ich es einbauen und testen.
Danke jedenfalls an alle die hier so tolle Beschreibungen posten und alle, die dann noch interessante Zusatzinfos über die Kommentare nachschieben.
Grüße
Mike
Ach ja, ich habe das GELID GP Extreme Wärmeleitpad beim Geschäft von Jeff Bezos gekauft und das mit 0,5mm dicke ausgewählt (gibts auch dicker aber wozu - und dann geht der Clip sicher noch schwerer drauf. Das Pad reicht übrigens für bis zu 8 IGBTs, wenn man es in Stücke schneidet, welche nur etwas größer sind als die Bauteile. Falls sich jemand das Gleiche kauft, bitte beachten das es bei der Lieferung auf beiden Seiten eine Schutzfolie hat, die eine ist durchsichtig und bedruckt, die andere nur durchsichtig und die übersieht man leicht.
Grüße
Mike
Hi,
Dinge gibt's, die gibt's gar nicht...war ein Lieblingsspruch von meinem Opa (Elektronik-Engineur bei Siemens). Das Kochfeld funktionierte zunächst wunderbar, aber heute (also nach 2 Tagen Nutzung, habe ich Fehler "E 5" im Display der reparierten Seite.
Hat jemand E5 schon gehabt? Wenn ja, was war defekt?
Danke im Voraus falls jemand hilft
Mike
Hallo - hier meldet sich der Blog-Autor :) vielen Dank erst Mal für den neuen Kommentar, ich bin immernoch beeindruckt, wie viel dieser Artikel zu helfen scheint.
Ich hatte den Fehler noch nicht, habe aber die Ursache für sterbende IGBT gefunden, glaube ich: Eine Pfanne aus Aluminium - die aber extra für Induktion im Boden mehrere Eisenstifte eingelassen hat. Mir ist aufgefallen, dass das ganze Kochfeld wesentlich mehr Abwärme nach unten abgibt, wenn ich diese Pfanne benutzt habe und ich musste noch rein weiteres Mal Bauteile tauschen, dann hab ich die Pfanne entsorgt und bitte wieder Ausfälle gehabt....
Schönen Abend noch
Grüße
Chris
Hier ist "unknown" aus 2015. Mein Name ist Philipp. Die Reparatur ist jetzt 6 Jahre her. Das Kochfeld Caso Master E4 Slide macht seit dem jeden Tag das wofür es gedacht ist. Ohne Zwischenfälle. Die IGBT's kamen direkt aus China. Ich hatte damals zur Sicherheit mehrere bestellt. Die liegen noch sauber verpackt.
Also vielen Dank an den Autor!!
Viel Geld gespart. Aber bitte, wer so etwas reparieren möchte, ganz wichtig ist die Grundregeln in der Elektronik beachten!
MfG Philipp aus Hannover...
Leider hat bei mir die Seite auf der ich die IGBT's und den Gleichrichter ausgetauscht hatte, nach der Reparatur den Fehlercode E5 angezeigt. Ich habe auf der Platine neben der Leistungsplatine (m. E. die Steuerplatine) zwei leere Sicherungsfassungen. Anscheinend weist E5 auf einen Fehler in der Spannungsversorgung hin.
Hier die Fehlercodes vom Küppersbusch EKI9652.1 (zuerst in Deutsch, weiter unten Englisch) sie gelten vermutlich auch für das EKIW 957.0 F das habe ich, ist das 90er mit der Wok-Mulde in der Mitte. Ich hab mir die Codes gesucht, weil nach der Reparatur der Leistungsplatine von E.G.O. / EGO, die übrigens in vielen Modellen unterschiedlichster Hersteller verbaut sind, der Fehler E5 angezeigt wurde.
Eine oder alle Kochzonen wurden abgeschaltet:
- Das Sicherheitssystem hat ausgelöst.
- Eine Kochzone, die nicht genutzt wurde war lange Zeit eingeschaltet.
- Ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit bedeckt eine oder meherere Bedientasten.
Das Problem ist gelöst sobald die Taste wieder frei, losgelassen oder gereinigt wurde.
- Der Boden eines auf einem eingeschalteten Kochfeld stehenden leeren Kochgeschirrs hat sich überhitzt.
- Die automatische Leistungsreduzierung und Abschaltung des Kochfelds bei Problemen hat angesprochen.
- Die Kühlung kann unzureichend sein. Öffnen Sie die Küchenmöbelrückwand auf die Breite des
Ausschnittes des Kochfeldes und hobeln Sie die vordere Traverse des Küchenmöbels auf der gesamten
Breite des Ausschnitts, um einen Luftdurchlass unter der Arbeitsplatte zu ermöglichen.
Das Bedienfeld zeigt [ L ] an:
Siehe Kapitel Bedienfeldverriegelung Seite.
Das Bedienfeld zeigt [ ] oder [ Er03 ] an:
Ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit verdeckt die Bedientasten.
Das Symbol verschwindet, sobald die Taste losgelassen oder gereinigt wird.
Das Bedienfeld zeigt [ E2 ] oder [ EH ] an:
Das Kochfeld ist überhitzt, lassen Sie es abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
Das Bedienfeld zeigt [ E3 ] an:
Das verwendete Kochgeschirr ist nicht induktionsgeeignet, verwenden sie ein Geeignetes.
Das Bedienfeld zeigt [ E5 ] an:
Stromversorgungsproblem, überprüfen Sie die Sicherung / Spannung der Stromleitung(en).
Das Bedienfeld zeigt [ E6 ] an:
Problem mit der Netzfrequenz, überprüfen Sie die Frequenz der elektrischen AC-Leistung.
Das Bedienfeld zeigt [ E8 ] an:
Der Lufteinlass des Kühllüfters ist teilweise oder vollständig blockiert, entfernen Sie das Hindernis.
ENGLISCH:
One or all cooking zone cut-off:
- The safety system functioned.
- You forgot to cut-off the cooking zone for a long time.
- One or more sensitive keys are covered.
- The pan is empty and its bottom overheated.
- The hobalso has an automatic reduction of power level and breaking Automatic overheating
- The cooling can be insufficient.Open the kitchen furniture back wallon the width of the
cut out of the hob and plane the front cross member of kitchen furniture on the whole
width of the cut out to allow an air passage under the worktop.
Control panel displays [ L ]:
Refer to the chapter control panel locking page.
Control panel displays [ ] or [ Er03 ]:
An object or liquid covers the control keys.
The symbol disappears as soon as the key is released or cleaned.
Control panel displays [ E2 ] or [ EH ]:
The hob is overheated, let it cool and then turn it on again.
Control panel displays [ E3 ]:
The pan is not adapted, change the pan.
Control panel displays [ E5 ]:
Electrical Power problem, check the fuse / voltage of the electric power cable(s).
Control panel displays [ E6 ]:
Electrical Power problem, check the frequency of the Electric AC power.
Control panel displays [ E8 ]:
The air inlet of the cooling fan is partly or fully blocked, remove obstacle.
Kommentar veröffentlichen